Am 6. Februar, dem Tag der Oppositionsstellung des Riesenplaneten Jupiter, referiert Reiner Boulnois ab 20 Uhr zum Thema „Besonderheiten im System der Jupitermonde“, worin er auch die gegenseitigen Jupiterereignisse darstellen wird.
Am 08. Mai wird ab 20 Uhr ein Vortrag über die „Trojaner, Griechen und Doppelagenten -.Asteroiden in der Jupiterbahn“, stattfinden. Referent ist Milan Spasovic.
Acht Planeten stellen neben der Sonne die markanten Himmelskörper unseres Planetensystems dar. Als man sich im 19. Jh. auf die Suche nach weiteren Planeten machte, vermutete man einen Planeten zwischen Mars und Jupiter – und entdeckte dort zwar einige größere Körper aber eben auch einen ganzen Gürtel aus vielen kleinen Brocken, den Asteroidengürtel. Der größte der Asteroiden – die Ceres – sieht eher wie ein Planet als wie ein unförmiger Brocken aus und wird heute in die Klasse der Kleinplaneten eingeordnet. Im 20. Jh.
Die Volkssternwarte bietet am 11. und 12. Juli im Rahmen von 3TageMarburg bei klarem Wetter in ihrer AstroMitMach-Zone beim Herder-Institut im Schlosspark Möglichkeiten zur Sonnenbeobachtung an
In der Nacht vom 12. auf den 13. August werden bei klarem Wetter auf dem Frauenberg Mitglieder der Volkssternwarte Marburg e.V. und von Parallaxe und Sternzeit e.V. die Perseiden-Meteore beobachten; natürlich sind Gäste herzlich willkommen.